PROWEIN MEDIA SUMMIT

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER HOCHSCHULE GEISENHEIM

Die Hochschule Geisenheim ist mit ihrem Studienangebot und ihrer Forschungsarbeit rund um Natur, Pflanzen und Lebensmittel fest in der Gesellschaft verankert. Genauso spielen ökonomische Anforderungen und betriebswirtschaftliche Verantwortung eine große Rolle. Wir arbeiten gemeinsam mit Studierenden und Unternehmen unter anderem daran, Antworten auf gesamtgesellschaftlich relevante Fragestellungen wie den Klimawandel oder Ressourcenknappheit zu finden. Der Bedarf der Anwender aus der Praxis und der Branchen steht dabei im Mittelpunkt.

Die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule Geisenheim rund um die Weinwirtschaft, die Spezialkulturen im Wein- und Gartenbau sowie in der Getränketechnologie genießt genau deshalb weltweit einen hervorragenden Ruf. Das Angebot ergänzen Studiengänge entlang der Wertschöpfungskette: Lebensmittelsicherheit sowie Lebensmittellogistik und -management. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt ist die Landschaftsarchitektur.

Wir freuen uns, Sie auf unserem grünen Campus zwischen Weinbergen und Rhein begrüßen zu dürfen, und wünschen Ihnen einen spannenden Austausch beim ProWein Media Summit 2019!

PROGRAMM DES PROWEIN MEDIA SUMMIT

MITTWOCH, 20. NOVEMBER 2019 – WILLKOMMEN
DONNERSTAG, 21. NOVEMBER 2019 – MEDIA SUMMIT AN DER HOCHSCHULE GEISENHEIM
FREITAG, 22. NOVEMBER 2019 – EXKURSION UND MITTAGESSENAGE

PRÄSENTATION DES PROWEIN BUSINESS REPORTS 2019
ZUR LIVE-ÜBERTRAGUNG AM DONNERSTAG, 21. NOVEMBER 2019, 11:00 UHR

Chateau Saint-Esprit

Das Chateau Saint-Esprit ist nicht leicht zu finden. Wer aber vorzüglichen Rose aus der Grenache- Traube verkosten will, wird sich im Hinterland von Saint Tropez, in der Provence, gern auf die Suche machen:
GPS 43 Grad 30’ 34.5’’ N – 6 Grad 25’ 35.0’’ E – 83300 DRAGUIGNAN

Ratsam ist aber eine vorige Anmeldung beim Winzer: Richard Croce-Spinelli.
Das Weingut war bei unserem Besuch im Mai 2019 noch beim Ausbau seiner Gastronomie.
Übrigens auch der Vermentino, hier in Frankreich wird er meist “Rolle” genannt, ist sauber gemacht und schmeckt frisch nach weißem Steinobst.
Wenn man bedenkt, dass es nicht immer ganz einfach ist, einen guten Vin Blanc zu bekommen, der im Hinterland der Cote d’Azur gewachsen ist: Also ZUGREIFEN.

www.DerWeinBlog.com – © Klaus

PRIMAVERA

BOZNER WEINKOST – MOSTRA DEI VINI


Am Bodensee hatten wir unsere Jacken noch bis oben zugeknöpft, in Bozen angekommen,
waren T- Shirts angesagt bei frühlingshaften 22 Grad auf dem Walther Platz.

BOZENER WEINKOST – MOSTRA DEI VINI

Über Bozen ist schon vieles gesagt, auch über die BOZNER WEINKOST. Deshalb soll dieser Bericht v.a. die Atmosphäre einfangen und beschreiben, was diese Weinkost von Großveranstaltungen wie die PROWEIN in Düsseldorf unterscheidet.


Messeplakat
Der historische Veranstaltungsort ist schon ganz anders als die modernen Hallenkonstruktionen großer Weinmessen.

Die Bozner Weinkost auf Schloss Maretsch – Castel Mareccio, BOLZANO

Südtirols Weine sind ist so vielfältig wie die Winzer, so traditionsreich wie das Land und so einzigartig wie jeder Jahrgang, heißt es in einer Broschüre. Und das stimmt. Meine Frau Irene und ich haben diese Erkenntnis bei einer horizontalen Gewürztraminer – Verkostung auf Schloss Maretsch gewonnen. Am Abend des 28. März hatten wir das Vergnügen, angeleitet durch die zweisprachige Moderation des Weinexperten Othmar Kiem (Weinmagazin Falstaff) neun erstklassige sortentypische Gewürztraminer zu verkosten.

Mancher wird jetzt sagen: Dessertweine. Nach der Probe konnten wir aber sagen: Bozner Gewürztraminer dieser Klasse ist sehr vielfältig in einem Menu einzubauen. Einer dieser Spitzentropfen stammte aus dem Eisacktal. Sehr empfehlenswert.

Bereits in Aachen hatte ich mich um die Akkreditierung für die Weinkost beworben. Frau Lorena Palanga von der Marketingabteilung des Verkehrsamtes in Bozen hatte mir die gewünschten Unterlagen bereits per Email – Attachment zugeschickt.
Gleich beim Eintritt in Schloss Maretsch kam Lorena auf mich zu, begrüßte mich herzlich fast wie einen alten Bekannten und übergab mir und auch meiner Frau Irene – ganz ohne Formalitäten – viele Informationen und einer Probeflasche Wein. Sie führte uns ein paar Schritte herum, machte uns mit einigen Organisatoren bekannt und besonders mit einigen Winzern der Bozner Weinlandschaft.

Zur Einführung gab’s ein paar Interviews mit den Organisatoren und einem in historischem Kostüm auftretenden Botschafter des alten Bozner Landes.

Vor der Weinverkostung lud uns ein reiches kulinarisches Buffet ein mit typischen Bozner Spezialitäten.  Und mit Musik und Tanz ging es weiter bis in den späten Abend.

38 Produzenten boten über 170 Weine zur Verkostung an. Keine 10% haben wir am Abend probieren können. Es hatte sich schon gelohnt, sich auf den Gewürztraminer zu konzentrieren.

Beenden möchten wir unsere kurze Reise nach Bozen mit ein paar Impressionen unseres Besuchs
in dieser schönen Stadt des Weines.

www.DerWeinBlog.com – © Klaus